Arten von Künstlicher Intelligenz (KI)

Du möchtest gerne wissen, welche Arten von Künstlicher Intelligenz es gibt? Hier bekommst du eine umfassende Übersicht darüber.

Künstliche Intelligenz – oder kurz KI – ist längst kein Buzzword mehr. Sie ist mitten in unserem Alltag angekommen (Oder eher: eingeschlagen wie ein Komet): Von Sprachassistenten über Bildbearbeitung bis hin zu Tools, die Texte schreiben oder Musik komponieren.

Schauen wir uns nun einmal genauer an, welche Formen und Arten von künstlicher Intelligenz es denn eigentlich alles gibt. Steigen wir ein!

Arten von Künstlicher Intelligenz

Das Wichtigste Im Überblick

  • Maschinelles Lernen: Systeme lernen Muster aus Daten und verbessern sich selbst.

  • Deep Learning: Nutzt neuronale Netze, um komplexe Muster zu erkennen.

  • Algorithmen: Sind wie Rezepte, die festlegen, wie Daten verarbeitet werden.

  • Generative KI: Kann Texte, Bilder, Musik und Videos erschaffen.

    • Text-KI: Sprachmodelle wie ChatGPT oder Gemini erstellen Inhalte.

    • Bild-KI: Tools wie Midjourney oder Stable Diffusion generieren Kunst und Fotos.

    • Musik-KI: Systeme wie Suno oder AIVA komponieren Songs und Soundtracks.

    • Video-KI: Plattformen wie Runway oder Pika erzeugen Clips aus Textbeschreibungen.

Welche Arten von Künstlicher Intelligenz gibt es?

Bevor wir ins Detail gehen, lass uns die Basis klären: KI ist nicht gleich KI. Je nach Funktionsweise, Methodik und Zielsetzung unterscheidet man verschiedene Arten. Hier die wichtigsten:

Maschinelles Lernen (Machine Learning)

Je nach Nerd-Level hast du das sicher auch schon einmal gehört. Machine Learning. Das Rückgrat moderner KI.

Hier geht es im Wesentlichen darum, dass Systeme Muster in Daten erkennen, daraus lernen und Vorhersagen treffen. Ohne dass jeder Schritt explizit programmiert wird.

Ein Beispiel? Dein Streamingdienst schlägt dir Serien vor, die zu deinem Geschmack passen. Dank Machine Learning.

Deep Learning

Deep Learning ist ein Unterbereich des maschinellen Lernens. Es nutzt künstliche neuronale Netze, die grob am menschlichen Gehirn angelehnt sind. 

Dadurch können sehr komplexe Muster erkannt werden, etwa bei der Gesichtserkennung oder in selbstfahrenden Autos.

Wie das im Detail funktioniert… Nun, das wüsste ich auch gerne.

Generative KI

Klar! Die wohl spannendste Entwicklung der letzten Jahre darf selbstverständlich auch nicht fehlen, die Generative KI. 

Diese Art der Künstlichen Intelligenz kann nicht nur analysieren, sondern auch produzieren. Sei es Texte, Bilder, Musik oder sogar Videos. 

Grundlage sind riesige Datensätze, mit denen das Modell trainiert wurde. Teilweise aus Büchern, Magazinen oder dem klassischen Web.

Algorithmen

KI lebt von Algorithmen, die auch eine separate Art darstellen. Zumindest in meinen Augen.

Vielleicht noch kurz zur Frage, was ein Algorithmus eigentlich ist: Ein Algorithmus ist im Grunde eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung eines Problems.

In der KI bestimmen Algorithmen, wie Daten verarbeitet werden, um Muster zu erkennen oder Vorhersagen zu treffen.

Die wichtigsten Ansätze:

  • Überwachtes Lernen: Trainieren mit Beispielen, bei denen die richtige Antwort bekannt ist.

  • Unüberwachtes Lernen: Das System findet eigenständig Muster in den Daten.

  • Verstärkendes Lernen: Lernen durch Ausprobieren, Belohnung und Bestrafung.

Welche Arten von Generativer KI gibt es?

Wenn in den Medien oder im Business-Alltag von „KI“ gesprochen wird, ist fast immer generative KI gemeint. Und auch hier gibt es noch einmal verschiedene Unterarten.

Und da wir ohnehin schon dabei sind, schauen wir uns die jetzt natürlich auch nochmal etwas genauer an.

KI zum Texte generieren

Sprachmodelle (Large Language Models) sind momentan gewissermaßen die Stars der generativen KI. Ein Knopfdruck, schon ballert dir ein LLM einen fertigen Text um die Ohren.

Sie können Artikel schreiben, Fragen beantworten, Ideen liefern oder sogar Gedichte verfassen. Was wirklich sehr eindrucksvoll ist.

Das klappt aufgrund einer Basis an Milliarden von Wörtern, die in die Trainingsdaten der verschiedenen LLMs eingeflossen sind. Und dann kommt noch Statistik ins Spiel (welches Wort folgt am wahrscheinlichsten auf dieses?).

Die bekanntesten Tools: 

Ich persönlich schwöre ja auf ChatGPT, aber im Grunde haben sie alle ihre Vor- und Nachteile.

KI zum Bilder generieren

Bilder aus puren Textbeschreibungen generieren? Genau das macht Bild-KI möglich.

Ob hyperrealistisch, künstlerisch, futuristisch oder in Form eines Comics: Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Bild-KI nutzt neuronale Netze, die aus Millionen von Bildern gelernt haben, wie Objekte, Farben und Stile aussehen. Mit Verfahren wie Diffusion werden nach und nach aus „Rauschen“ realistische Bilder berechnet.

Definitiv ein wilder Ritt, bei dem ich immer noch nicht glauben kann, wie sowas möglichst sein kann.

Die bekanntesten Tools:

Ich hab selbst alle getestet, schwöre bei den Bildgeneratoren allerdings auf Leonardo AI, Flux und dem Image Generator von ChatGPT (Model 4-o).

KI zum Musik generieren

Auch in der Musik sorgt KI für einen kleinen Umbruch. Ob entspannte Hintergrundmusik, Beats für TikTok-Clips oder komplette Songs… Es sind wilde Zeiten, in denen wir hier leben!

Auch hier natürlich die Frage, wie das überhaupt funktioniert: Also… Musik-KI analysiert ebenfalls riesige Datenbanken von Songs, Melodien und Harmonien.

Mit neuronalen Netzen erkennt sie dann Strukturen wie Akkorde, Rhythmen oder Instrumentierungen. Und setzt daraus neue Stücke zusammen.

Anfangs klangen die noch gewöhnungsbedürftig, inzwischen hört sich der Output aber wirklich gut an.

Die bekanntesten Tools:

Ich mag Suno von den beiden am liebsten. Dort kann man mit Model v4.5 inzwischen Lieder über 8 Minuten (glaube ich) erstellen. Bei AIVA waren das bei meinem Test nur 30 Sekunden.

Gut möglich, dass da inzwischen mehr geht, Suno hat nämlich auch erst mit weniger Spielzeit begonnen.

KI zum Videos generieren

Noch jung, aber extrem spannend (und besorgniserregend): KI, die aus Text kurze Clips erzeugt. Die Entwicklung ist rasant und dürfte die Content-Welt bald auf den Kopf stellen.

Ob das so gut ist… Sei mal dahingestellt.

Video-KI wiederum kombiniert Techniken aus Bild- und Text-KI. Einzelbilder (Frames) werden nacheinander generiert und mit Bewegung verknüpft, sodass ein flüssiger Clip entsteht.

Die bekanntesten Tools:

In diesem Bereich hab ich ehrlicherweise (noch) nicht genug getestet, um einen Favoriten zu benennen. Aber das kommt ja vielleicht noch.

Arten von Generativer KI

Abschließende Worte: Arten von Künstlicher Intelligenz (KI)

Wenn heute von KI gesprochen wird, denken viele natürlich sofort an ChatGPT, Midjourney oder Suno, also an die generative KI.

Doch Künstliche Intelligenz ist viel umfassender: Von maschinellem Lernen, das Muster in Daten erkennt, bis hin zu komplexen neuronalen Netzen, die in Medizin, Industrie oder Forschung eingesetzt werden.

Die Wahrheit ist: KI ist nicht ein Werkzeug, sondern ein ganzer Werkzeugkasten.

Manche Anwendungen sind still und unsichtbar, etwa wenn deine Navigations-App den schnellsten Weg berechnet oder ein Shop dir passende Produkte empfiehlt. Andere sind spektakulär und kreativ, wie die neuen Text-, Bild- und Musikgeneratoren.

Am Ende geht es nicht darum, ob KI „gut“ oder „schlecht“ ist. Entscheidend ist, wie wir sie nutzen: Als Partner, um uns Zeit zu sparen, Ideen zu entwickeln, bessere Entscheidungen zu treffen oder neue Horizonte zu entdecken.

Ich hoffe nun erst einmal, dass ich dir mit diesem Artikel die verschiedenen Arten der KI (etwas) näherbringen konnte. In diesem Sinne: Bis dahin!

Du willst mit KI Geld verdienen? Hier gibt es 10 Möglichkeiten, wie du mit KI Geld verdienen kannst.

Hey, ich bin Matt Pülz

Logo

Matt Pülz

Seit März 2022 bin ich als SEO Consultant bei den Wingmen aus Hamburg tätig.

Zu meinen Hobbys zählen Schreiben, Zeichnen, Fußball spielen und Bloggen. Daneben beschäftige ich mich gerne mit KI.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen