Was sind Themencluster in der SEO? (Topic Cluster)

Du fragst dich, worum es sich bei Themenclustern in der SEO handelt? Kein Problem, in diesem Artikel erfährst du alles, was du darüber wissen musst.

Mit Erklärungen, Beispielen, Grafiken und jeder Menge weiterer Informationen zu dem Thema.

Okay. Nun aber genug der einleitenden Worte… Steigen wir direkt ein!

Definition: Was sind Themencluster (Topic Cluster)?

Im Grunde handelt es sich bei Themenclustern (Topic Cluster) um eine durchdachte Website-Struktur, die Inhalte um zentrale Themen organisiert.

Das Ziel dabei: Inhalte sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzerinnen und Nutzer perfekt zu strukturieren.

Und um dadurch sogenannte Topical Authority, also thematische Relevanz auf diesem Gebiet, aufzubauen. Denn die brauchst du, wenn du mit deiner Seite ranken willst.

Ein Themencluster besteht aus drei Hauptkomponenten:

  • Pillar Pages (Hub): Die zentrale Seite, die das Hauptthema behandelt.
  • Cluster-Inhalte (Spokes): Unterstützende Artikel, die tiefere Einblicke in spezifische Unterthemen geben.
  • Interne Verlinkung: Der Kleber, der alles zusammenhält. Sie sorgt dafür, dass sich Suchmaschinen und Nutzerinnen und Nutzer leicht zwischen den Inhalten bewegen können.

Und in manchen Fällen fügen wir noch Landing Pages hinzu, die den Nutzer oder die Nutzerin gezielt zur Conversion führen. Ob das nötig ist, hängt von der Art des Clusters und der Conversion ab.

Um die Hauptkomponenten eines Themenclusters einmal bildhaft darzustellen, hab‘ ich all meine Canva-Skills zusammengenommen. Hier ist das Ergebnis:

Themencluster im SEO: Pillar Page mit unterstützendem Cluster Content

Im Zentrum steht immer eine Pillar Page, die das Oberthema darstellt (zum Beispiel: Reise nach Rom).

Darunter fallen dann die jeweiligen Unterthemen (zum Beispiel: Beste Sehenswürdigkeiten in Rom, Leckerste Restaurants in Rom, Öffentliche Verkehrsmittel in Rom, …).

Die dünnen Striche auf dem Bild stehen für interne Verlinkungen.

Es reicht demnach nicht, lediglich unsere Inhalte zu veröffentlichen und dann die Füße hochzulegen. Wir müssen die einzelnen Komponenten auch miteinander verbinden.

Um bei unserem Beispiel „Reise nach Rom“ zu bleiben: Wenn ich die leckersten Restaurants vor Ort besuchen möchte, muss ich ja auch irgendwie dort hinkommen.

Vermutlich werde ich dafür Bus oder (U-)Bahn nutzen. Also schneide ich das Thema im Artikel über die „leckersten Restaurants in Rom“ kurz an und verlinke für weitere Informationen die Seite zu „Öffentliche Verkehrsmittel in Rom“.

Schon entsteht ein Netz, das einerseits Suchmaschinen viel Kontext gibt. Gleichzeitig hilft es aber auch Besucherinnen und Besuchern, die dadurch direkt den nächsten hilfreichen Artikel finden.

Ziel ist es, die Pillar Page mit allen Cluster Inhalten zu verlinken, umgekehrt alle Cluster Inhalte mit der Pillar Page zu verlinken und (wo sinnvoll) die Cluster Inhalte untereinander zu verlinken.

Pillar Pages und Cluster Inhalte

Lass uns die Besonderheiten und Unterschiede von Pillar Pages und Content Inhalten noch einmal genauer betrachten.

Themencluster bei Blogs

Für Blogs eignen sich Themencluster wunderbar. Einerseits helfen sie dir selbst dabei, Struktur in deine informationalen Inhalte und damit auch deine Website zu bringen.

Aber auch Google und deine Besucherinnen und Besucher werden es dir danken, wenn sie nicht durch einen Irrgarten von Inhalten irren müssen.

Das will niemand. Also wirklich niemand!

Ein beispielhafter Aufbau eines Themenclusters bei einem Reise-Blog kann wie folgt aussehen:

  1. Pillar Pages: Reise nach Rom, (Reise nach Paris, Reise nach Madrid, Reise nach Amsterdam), …
  2. Cluster Inhalte: Die besten Sehenswürdigkeiten in Rom, Die leckersten Restaurants in Rom, Öffentliche Verkehrsmittel in Rom, Die günstigsten Unterkünfte in Rom, Die Geschichte von Rom, …

Dann noch die Pillar Pages mit den dazugehörigen Cluster Inhalte verlinken, und die Cluster Inhalte untereinander. Passt!

Im Idealfall bringst du die interne Verlinkung bei Blogs im Fließtext unter und sorgst für eine bessere Navigation durch themenverwandte Artikel.

Was die Länge der einzelnen Komponenten betrifft:

  • Pillar Pages dürfen gerne mehr als 1.800 Wörter lang sein.
  • Cluster Inhalte sollten etwa 800 bis 1.200 Wörter lang sein.

Achtung! Das ist nur ein Daumenwert zur groben Orientierung, keine Pflicht!

Wenn du WordPress nutzt, handelt es sich bei den Pillar Pages meist um „Seiten“ und bei den Cluster Inhalten um „Beiträge“.

Betonung liegt auf dem Wort „meist“, denn wie so ein Themencluster am Ende tatsächlich aussieht, ist – wie so oft – so individuell wie die Websites selbst.

Themencluster bei Online-Shops

Bei Online-Shops lässt sich die Themencluster-Struktur meiner Meinung nach am Schönsten erkennen, weil die Kategorieseiten (PLPs) direkt passend sortiert sind.

Ganz oben in der Hierarchie stehen die allgemeinen Kategorien (zum Beispiel: Damenmode), darunter liegen die immer spezifischer werdenden Unterkategorien (zum Beispiel: Oberteile, Blusen, Hemdblusen).

Hier noch einmal etwas anschaulicher:

  1. Damenmode, Herrenmode, Kindermode, …
  2. Oberteile, Hosen, Kleider, Unterwäsche, Schuhe, …
  3. Blusen, Blazer, Shirts, Tops, Pullover, Jacken, …
  4. Hemdblusen, Carmenblusen, Spitzenblusen, Tunikablusen, 3/4 Blusen, …
  5. Schwarze Hemdblusen, Weiße Hemdblusen, Rote Hemdblusen, Grüne Hemdblusen, …

Und so weiter. Das ist jetzt eine beispielhafte Struktur, die je nach Aufbau und Sortiment des Online-Shops variiert.

Der Verlauf: Von groß und allgemein (Damenmode) nach klein und spezifisch (Schwarze Hemdblusen).

Die Struktur lässt sich bei den meisten Online-Shops übrigens sehr schön aus der Breadcrumb-Navigation herauslesen:

  • Damenmode » Oberteile » Blusen » Hemdblusen » Schwarze Hemdblusen

Hier erkennt man einerseits die Hierarchie. Außerdem veranschaulicht es sehr deutlich, dass Cluster Inhalte einer Pillar Page A (zum Beispiel: Blusen) gleichzeitig auch selbst eine Pillar Page B für weitere Unterthemen (Hemdblusen, Carmenblusen, Spitzenblusen, …) sein kann.

Meist sind Themencluster im E-Commerce näher an Silos als das bei Blogs der Fall ist. Womit wir auch schon bei unserem letzten Thema sind, nämlich dem…

Unterschied zwischen Themenclustern und Silos?

Wenn es um die Frage nach Themenclustern geht, darf natürlich auch der Unterschied zum sogenannten Silo-Struktur nicht fehlen.

Beide Strukturen sind sich recht ähnlich und haben einige Gemeinsamkeiten. Was wohl auch der Grund ist, warum sie so oft synonym verwendet werden.

Beide Konzepte wollen…

  • Inhalte thematisch organisieren und die interne Verlinkung verbessern
  • die Erfahrung von Benutzerinnen und Benutzern verbessern 
  • und Suchmaschinen das Crawling erleichtern
Vergleich von Siloing-Strukur und Themencluster-Struktur. Drei Silos mit dem jeweils darunterliegenden Content in einem streng hierarchischen Aufbau und interner Verlinkung nur innerhalb des Silos. Darunter die Darstellung von Themencluster mit einer Pillar Page im Zentrum und darum verteilten Unterthemen, die sich untereinander verlinken und mit der übergeordneten Pillar Page.

Allerdings gibt es trotzdem ein paar Unterschiede, die wir uns jetzt noch einmal etwas genauer anschauen. Und zwar in den Bereichen…

Struktur

Silos:

  • Hierarchische Struktur mit Hauptthema an der Spitze.

Themencluster:

  • Flexibler Aufbau mit einer zentralen Pillar Page.
  • Unterthemen sind meist nicht streng hierarchisch angeordnet.

Interne Verlinkung

Silos:

  • Verlinkungen bleiben streng innerhalb eines Silos. Link Juice fließt innerhalb der eigenen Ebenen, ohne andere Silos zu beeinflussen.

Themencluster:

  • Verlinkungen finden zwischen Pillar Page und Unterthemen sowie untereinander statt. Offene Verlinkungen auch über eigene Bereiche hinaus möglich, wodurch Link Juice zwischen Themenbereichen geteilt werden kann.

Fokus

Silos:

  • Thematische Trennung der Bereiche, um Suchmaschinen klare Inhalte zu vermitteln.

Themencluster:

  • Aufbau von Topical Authority durch Demonstration thematischer Relevanz gegenüber Suchmaschinen.

Mehr dazu findest du übrigens im Wingmen Newsletter. Dort habe ich vor einer Weile einen ganzen Beitrag dazu geschrieben: Siloing vs. Themen-Cluster: Wo liegt eigentlich der Unterschied?


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen